IMC Krems University of Applied Sciences

Organisationsprofil

Organisationsprofil

An unserer Hochschule wird angewandte Forschung in den Kernbereichen Business, Health Sciences und Science and Technology in Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Organisationen durchgeführt. Wir entwickeln dabei innovative Lösungen und bringen Produkte und Verfahren mit großem Potenzial auf den Markt.

Unsere forschungsgesteuerte Lehre, die anwendungsorientierte Forschung und die wegweisende Expertise nutzen sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft als Ganzes.

Internationales Renommee

Das IMC Krems ist im In- und Ausland als hochkarätiger Forschungspartner mit hervorragendem Renommee bekannt. Wir kooperieren mit Unternehmen jeder Größe – von KMUs bis zu großen Konzernen – sowie tertiären Bildungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen.

Unsere Hochschule führt Einzelprojekte für Unternehmen wie auch mehrjährige Forschungsprogramme durch. Diese werden oft von der niederösterreichischen Landesregierung, der österreichischen Bundesregierung und der EU finanziert. Forschungsprojekte am IMC Krems sind durch die enge Zusammenarbeit mit allen Partnern in jeder Phase gekennzeichnet – von der Definition des Schwerpunkts der Forschungsfragen bis zur Versorgung der betroffenen Interessensvertreter mit Informationen über die Forschungserkenntnisse.

Interdisziplinärer Ansatz

Die Vielfalt der Forschungsprojekte, die an den Departments Business, Health Sciences und Science and Technology durchgeführt werden, stellt eine enorme Bandbreite an interdisziplinärer Forschung sicher. Die Projekte und Erkenntnisse sorgen für wirtschaftliche, medizinische, pharmazeutische, technische und gesellschaftliche Benefits. Unsere Forschungsaktivitäten führen zudem zu zukunftsweisenden Innovationen, die für Weiterentwicklungen in Industrie und Gesellschaft sorgen.

Angewandte Forschung und forschungsgeleitete Lehre

Um sicherzustellen, dass das Wissen aus den verschiedenen Forschungsbereichen in die Alltagspraxis einfließt, arbeiten wir eng mit Firmen und Organisationen zusammen. Der Vorteil für unsere Studierenden: Unsere Forscherinnen und Forscher tun ihr Bestes, ihre Erkenntnisse in die Lehre einzubinden. Partnerschaften mit Forschungsinstituten und Firmenpartnern im In- und Ausland ermöglichen es uns zusammen mit den Kontakten unserer Vortragenden mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Forschungsgruppen an anderen Universitäten, Lehrpersonal für Spezialkurse zu gewinnen. Zudem wird so sichergestellt, dass die Kursinhalte immer auf dem letzten Stand sind.

Unsere Studierenden sind intensiv an anwendungsnahen Forschungsprojekten beteiligt und können ihre Bachelor- oder Master-Arbeiten zu praktischen, aktuellen Themen in Zusammenhang mit den wichtigsten Forschungsbereichen unserer Hochschule verfassen. Forschungsgeleitete Lehre unterstützt die Studierenden dabei, jene Fertigkeiten zu entwickeln, die für die täglichen beruflichen Herausforderungen erforderlich sind. Dass unsere Studierenden durch diese Herangehensweise für ihre Karrieren bestens gerüstet sind, spiegelt sich in den hervorragenden Ergebnissen bei der Studierendenzufriedenheit und der starken Nachfrage aus Forschung und Wirtschaft nach IMC Absolventinnen und Absolventen wider.

Internationales Netzwerk

Mit 170+ Partnerinstitutionen weltweit sind wir eine der internationalsten Hochschulen Österreichs. Dieser grenzüberschreitende Fokus hat positive Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten unserer Hochschule. Eine steigende Zahl von internationalen Projekten wird initiiert, die Ergebnisse sowie Trends und Einblicke werden in Form von Peer-Reviews, wissenschaftlicher Arbeiten und Bücher veröffentlicht und der internationalen Forschungsgemeinschaft und der Öffentlichkeit im Rahmen von Konferenzen und Seminaren präsentiert. Wir richten unsere Bemühungen darauf aus, unser internationales Expertennetzwerk kontinuierlich auszubauen.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 1 – Keine Armut
  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen IMC Krems University of Applied Sciences aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: