Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Klimawandel, Nachhaltigkeit, die digitale Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft – diese Themenfelder gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Institut Digitalisierung und Informatik hat sich zum Ziel gesetzt, gestützt auf die Forschungsschwerpunkte „Digital Transformation and Organisational Development“ und „Software Engineering für intelligente Systeme“ neue Lösungsansätze für eben diese Themen zu finden und zu erforschen.
Zum Einsatz kommen dabei State-of-the-Art Technologien und Werkzeuge im Bereich Software Engineering und Intelligente Systeme wie Big Data Analytics, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Agiles Arbeiten und Innovationsmethoden wie Design Thinking und Lean Prototyping fördern die Innovationsfähigkeit im Institut.
Lösung von realen Problemen
Die Forschung orientiert sich an den Anforderungen von Wirtschaft und Industrie, wo gut funktionierende Software- und Anwendungslösungen die Grundlage für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit und Hochleistungsbetriebe bilden. Die Forschungspartnerinnen und -partner sind Unternehmen, der öffentliche Sektor sowie andere Forschungs- und Bildungsorganisationen.
Ziel der Forschung ist es, neue innovative Lösungen, Werkzeuge und Vorgehensweisen zu entwickeln, die das Geschäftsumfeld durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien verbessern und konkrete Beispiele und Referenzen für Unternehmen, Partnerorganisationen und den öffentlichen Sektor liefern.
“We solve real-world problems” – das ist der Leitspruch des Instituts Digitalisierung und Informatik.
Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft tragen diese Mission hinaus in die Praxis. Und natürlich wird dies auch den Studierenden in den Studiengängen Informatics und Engineering Responsible AI-Systems vorgelebt und vermittelt.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Himanshu Buckchash
- Institut Digitalisierung und Informatik - Senior Lecturer Institut Digitalisierung und Informatik
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Deepak Dhungana
- Institut Digitalisierung und Informatik - Institutsleitung Digitalisierung und Informatik / Studiengangsleitung Informatics
Person: Institutsleitung
-
Roger Hage
- Institut Global Impact and Transformation - Institutsleitung Global Impact and Transformation / Studiengangsleitung Digital Business Innovation and Transformation
Person: Institutsleitung
-
SymbioTech - The European Alliance for advancing circular economy via Digital Industrial Symbiosis
Dhungana, D. (Weitere Forschende), Ruiz-Torrubiano, R. (Weitere Forschende) & Paudel, S. (Leitende(r) Forscher/-in)
1/11/24 → …
Projekt: Forschung
-
Kursplanung in modularen Schulsystemen
Ruiz-Torrubiano, R. (Leitende(r) Forscher/-in), Dhungana, D. (Weitere Forschende) & Krystallidis, A. (Weitere Forschende)
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich
1/01/23 → …
Projekt: Forschung
-
FLEXCRASH - Flexible und hybride Herstellung von grünem Aluminium zur Herstellung maßgeschneiderter adaptiver crashtoleranter Strukturen
Paudel, S. (Weitere Forschende), Dhungana, D. (Leitende(r) Forscher/-in) & Gambi, A. (Weitere Forschende)
1/09/22 → …
Projekt: Forschung
-
Applications of AI-Algorithms for Optimizing the Range and Minimizing the Risk of Electric Vehicles
van Haentjens, L. S., Torrubiano, R. R. & Reiner, M., Sep. 2024, Systems, Software and Services Process Improvement - 31st European Conference, EuroSPI 2024, Proceedings. Yilmaz, M., Clarke, P., Riel, A., Messnarz, R., Greiner, C. & Peisl, T. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, S. 51-61 11 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 2180 CCIS).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag › Begutachtung
-
A scheduling perspective on modular educational systems in Europe
Ruiz-Torrubiano, R., Knopp, S., Krystallidis, A. & Wolf, L. M., 31 Okt. 2024, in: Heliyon. 10, 21, e39694.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Climate change in the context of informal care: The development of an app for caregivers
Lange, J., Ludwig, J., Dhungana, D., Reiner, M. & Golla, M., Juli 2024, Gerontechnology: Conference Edition - Abstracts of the 14th World Conference. Band 23. S. 1-1 (Gerontechnology).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag › Begutachtung
Open Access
-
European System, Software & Service Process Improvement & Innovation (Veranstaltung)
Hage, R. (Mitglied)
4 Sep. 2024 → 6 Sep. 2024Aktivität: Mitgliedschaft › Komiteemitglied
-
Unternehmensinvestitionen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Bartz, M. (Redner) & Hage, R. (Redner)
17 Apr. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-
17th IEEE/ACM International Workshop on Search-Based and Fuzz Testing, SBFT 2024 (Veranstaltung)
Ruiz-Torrubiano, R. (Vorsitzender)
14 Apr. 2024Aktivität: Mitgliedschaft › Komiteemitglied
Auszeichnungen
-
-
Einsatz von Virtual Reality als Unterstützung und Motivator beim Unterricht
Reiner, M. (Empfänger/-in), 21 Juni 2022
Auszeichnung