Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Das Institut Gesundheitsmanagement widmet sich primär dem Forschungsschwerpunkt „Health Management & Policy“.
Dieser Schwerpunkt untersucht die Gestaltung von Management- und Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen und gesundheitsorientierten Verhaltens der Gesellschaft.
Im Fokus: Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie Health Professionals
Am Institut werden gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Forschungsthemen unter den Headlines „Design & Health“, „Career & Health“ sowie „Economics & Health“ gebündelt. Besonderer Wert wird auf die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und -instituten im In- und Ausland gelegt.
Ein Beispiel für die Forschung auf dem Gebiet „Design & Health“ ist das Produkt- und Servicedesign nach den Gesichtspunkten des Human-Centred-Designs. Im Gesundheitswesen stehen hier besonders die Erfahrungen von verschiedenen Stakeholdern wie Patientinnen und Patienten, Angehörigen und des Gesundheitspersonals im Fokus. Diese Art der Forschung kann beispielsweise bei der Neuplanung von Kliniken, bei der Entwicklung von neuen Services zur Stressreduzierung während eines Krankenhausaufenthalts oder bei der Entwicklung von Medizinprodukten eingesetzt werden.
Die Forschung zum Thema „Career & Health“ konzentriert sich sowohl auf karriererelevante Themen im Gesundheitsbereich als auch auf gesundheitsrelevante Themen im Zusammenhang mit Karrieren generell. Untersucht wird zum Beispiel wie auf verschiedenen kontextuellen Ebenen dazu beigetragen werden kann, Karrieren von Beschäftigten im Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten und so deren Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität aufrecht zu erhalten.
Ein weiterer zentraler Fokus des Instituts liegt auf dem Thema Gesundheitsökonomie und -politik. Unter dem Titel „Economics & Health“ werden Fragestellungen von Allokation und Distribution knapper Ressourcen im Gesundheitswesen behandelt. Hierbei kommen mikroökonomische Analysen und ökonometrische Verfahren zur Schaffung evidenzbasierter Entscheidungsgrundlagen für Politik und Führungskräfte im Gesundheitswesen zum Einsatz.
Studiengänge des Instituts
Im Institut ist der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen, sowie der Master-Studiengang Managment von Gesundheitsunternehmen angesiedelt.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Petra Eggenhofer-Rehart
- Institut Gesundheitsmanagement - Senior Lecturer Institut Gesundheitsmanagement
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Markus Latzke
- Institut Gesundheitsmanagement - Studiengangsleitung Gesundheitsmanagement
Person: Studiengangsleitung
-
Manfred Pferzinger
- Institut Gesundheitsmanagement - Institutsleitung Gesundheitsmanagement / Stv. Akademischer Leiter / Studiengangsleitung Management von Gesundheitsunternehmen
Person: Institutsleitung
-
DigiCare4CE - Digitale Transformation von Langzeitpflegeeinrichtungen für ältere Menschen
Golla, M. (Weitere Forschende), Dhungana, D. (Weitere Forschende) & Pferzinger, M. (Leitende(r) Forscher/-in)
27/09/23 → …
Projekt: Forschung
-
OMAHA: Organizing und Mitbestimmung - Aktionsforschung für die mobile Hauskrankenpflege
Braun, A. (Leitende(r) Forscher/-in), Latzke, M. (Weitere Forschende), Kepplinger, A. (Weitere Forschende), Schönthaler, A. (Weitere Forschende), Eggenhofer-Rehart, P. (Weitere Forschende), Lange, J. (Weitere Forschende) & Pferzinger, M. (Leitende(r) Forscher/-in)
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
26/09/23 → …
Projekt: Forschung
-
Systematischer Review mit Meta-Analyse über Kosten-Nutzen-Studien von Tabak- und Nikotinentwöhnungsangeboten
Braun, A. (Leitende(r) Forscher/-in)
5/07/24 → 20/12/24
Projekt: Forschung
-
Defining Health Management: A Conceptual Foundation for Excellence Through Efficiency, Sustainability and Equity
Valiotis, G., Buttigieg, S. C., Cicchetti, A., Dang, R., Jamshed, N., Jevtic, M., Magalhães, T., Nies, H., Pferzinger, M., Santana, R., Correia, T., Weller, E., Cande, L., Desson, Z. & Margheri, F., 23 Jän. 2025, in: International Journal of Health Planning and Management.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Differences of patient empowerment between elective and contracted physicians in internal medicine in Austria: a quantitative content analysis
Simetsberger, B., Pferzinger, M. & Waiguny, M. K. J., Apr. 2025, in: BMC Health Services Research. 25, 1, 476.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Influence of Language in Job Advertisements on Application Behavior: The Influence of Gender- and Age-Connotated Language in Job Advertisements on the Application Behavior of Female, Male, Younger and Older Jobseekers
Brandl, J., Eggenhofer-Rehart, P., Schiffinger, M. & Bösl, S., 2025, Social Sciences Research Network.Publikation: Buch/Bericht › In Auftrag gegebener Bericht › Begutachtung
Open Access
Aktivitäten
-
Translating Patient Journey into Human-Centered Processes... oder die Macht von Design Thinking im PzM
Pferzinger, M. (Redner)
19 Nov. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
-
Gesundheitsökonomischer Blick auf Gesundheitsvorsorge und Prävention
Braun, A. (Redner)
23 Juli 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
-
Cost-effectiveness of dementia prevention for people at risk
Braun, A. (Redner), Höfler, M. (Redner) & Auer, S. (Redner)
3 Juli 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
Auszeichnungen
-
Award for Early Career Scientists at the Austrian Public Health Association (ÖGPH)
Braun, A. (Empfänger/-in), 2020
Auszeichnung
-
Emerald Awards for Excellence - Outstanding Paper Award
Pferzinger, M. (Empfänger/-in), 2013
Auszeichnung
-
Presseberichte
-
Future Teaching meets UP University / Krems
Pferzinger, M. & Waringer, I.
27/03/24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien
-
-