Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Das Institut Pflegewissenschaft unserer Hochschule widmet seine Forschungskompetenz im Department of Health Sciences den Forschungsschwerpunkten „Demografischer Wandel“, „Digitalisierung und neue Medien in den Gesundheitsberufen“ sowie „Personalisierung“.
Besonderes Augenmerk wird auf praxisrelevante Forschungsfragen gelegt. Dadurch können die Erkenntnisse aus der Forschung später optimal in die Praxis einfließen.
Nahe an der Praxis
Im Institut werden Forschungsthemen in Bezug auf den demografischen Wandel, digitale Lösungen und Personalisierung wissenschaftlich analysiert und erarbeitet. Die Forschungsprojekte werden in Kooperation mit Hochschulen oder Gesundheits- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland umgesetzt.
Studiengänge des Instituts
Das Institut umfasst den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, den berufsbegleitenden Master-Studiengang Advanced Nursing Practice sowie diverse Lehrgänge für den Pflegebereich.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Victoria Katharina Bittner
- IMC Krems University of Applied Sciences, Institut Pflegewissenschaft - Scientist Institut Pflegewissenschaft
Person: Wissenschaftliche Mitarbeit
-
Markus Golla
- IMC Krems University of Applied Sciences, Institut Pflegewissenschaft - Institutsleitung Pflegewissenschaft / Studiengangsleitung Gesundheits- & Krankenpflege
Person: Institutsleitung
-
Stefan Hütt
- IMC Krems University of Applied Sciences, Institut Pflegewissenschaft - Lecturer Institut Pflegewissenschaft/ Standortkoordination
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Klimawandel und Gesundheit im Kontext von Laienpflege
Reiner, M. (Weitere Forschende), Dhungana, D. (Weitere Forschende), Hehenberger, K. (Weitere Forschende), Golla, M. (Leitende(r) Forscher/-in), Lange, J. (Weitere Forschende) & Ludwig, J. (Weitere Forschende)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
7/08/23 → …
Projekt: Forschung
-
Employee Voice verstehen: Erfahrungen von Langzeitpflegeeinrichtungen mit einem digitalen Feedback-Tool
Kepplinger, A. (Leitende(r) Forscher/-in)
NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS)
16/11/21 → …
Projekt: Anderes
-
Gendersensible Konzeptionierung eines Instrumentes für selbstbiografisches Memorieren und Gedächtnistraining für Menschen mit Vergesslichkeit
Hehenberger, K. (Weitere Forschende) & Golla, M. (Leitende(r) Forscher/-in)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
18/10/21 → 19/11/24
Projekt: Forschung
-
Development of Nursing Theory in German-Speaking Countries - An Article-Based Review
Boggatz, T., Lange, J., Mischo-Kelling, M., Brandenburg, H. & Dorschner, S., 8 Mai 2025.Publikation: Konferenzbeitrag › Abstract › Begutachtung
-
Development of Nursing Theory in German-Speaking Countries – A Review Based on Dissertations
Mischo-Kelling, M., Boggatz, T., Lange, J., Brandenburg, H. & Dorschner, S., 8 Mai 2025.Publikation: Konferenzbeitrag › Abstract › Begutachtung
-
Einführung in die pflegehistorische Forschung
Prühlen, S. & Lange, J., März 2025, Lehrbuch Geschichte der Pflege: Für Studium und Ausbildung. Kreutzer, S., Lange, J., Nolte, K., Pfütsch, P. & Prühlen, S. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 9-20Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Kapitel › Begutachtung
Aktivitäten
-
Symposium 'Perspectives on Nursing Theory in German-speaking Countries'
Lange, J. (Organisator)
8 Mai 2025Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Organisation einer Konferenz, einem Workshop
-
Personaleinsatzplanung in der Mobilen Pflege: Zwischen Stabilität und Flexibilität
Latzke, M. (Redner), Braun, A. (Redner), Lange, J. (Redner), Eggenhofer-Rehart, P. (Redner) & Kepplinger, A. (Redner)
7 Mai 2025Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-
Understanding Employee Voice Behavior Through the Use of Digital Voice Channel in Long-Term Care: An Embedded Multiple-Case Study
Kepplinger, A. (Redner)
20 Sep. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
Auszeichnungen
-
Poster Award, 2. Platz am European Forum of Ecidence-based prevention (EUFEP)
Kepplinger, A. (Empfänger/-in), 2017
Auszeichnung: Andere Auszeichnungen
-
Teacher of the Year AWARD 2025
Baciu, L. (Empfänger/-in), Paumann, C. (Empfänger/-in), Schuster, U. (Empfänger/-in), Simon, P. (Empfänger/-in) & Widhalm, M. (Empfänger/-in), 6 Mai 2025
Auszeichnung
Presseberichte
-
Episode 87: Der Pflegeprozess aus kritischer Perspektive
12/10/24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien
-
-