Organisationsprofil

Organisationsprofil

Alle Mitarbeiter des Instituts sind Forschungsexperten, die ihre Erkenntnisse durch wissenschaftliche Veröffentlichungen verbreiten und in die Lehre integrieren.

Das Team konzentriert sich vor allem auf die folgenden Forschungsbereiche:

  • Verbraucherstudien: Untersuchung von Verbraucherverhalten, -wahrnehmungen und -erfahrungen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Authentizität von Tourismusprodukten im Kulturbereich und kulinarische Aspekte.
  • Trendstudien: Analyse von Reisetrends und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des Tourismus.
  • Nachhaltige Destinationsentwicklung und -management: Verständnis der Rolle, die Nachhaltigkeit auf Destinationsebene spielt, Herausforderungen sowie Wege zur Schaffung nachhaltigerer Destinationen für die Zukunft. Dazu gehört auch die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels.
  • Tourismusmarketing und Technologie: Untersuchung des Einsatzes neuer Technologien durch Tourismusunternehmen und -organisationen zur Optimierung interner und externer Geschäftsprozesse.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte konzentrieren sich auf nachhaltige Tourismusentwicklung und nachhaltiges Destinationsmanagement, sowohl in Europa als auch in weniger entwickelten Ländern und ländlichen Regionen. Darüber hinaus erforschen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf touristische Attraktionen, kulinarische Angebote und erholsame Erfahrungen, die Digitalisierung von Tourismusunternehmen und -regionen sowie den Einsatz von KI im Tourismus.

Im Institut ist der Bachelor-Studiengang Tourism and Leisure Management angesiedelt.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen
  • SDG 15 – Lebensraum Land
  • SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut Tourismus aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: