CaucaSusT - Transdisziplinarität für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in der Kaukasusregion

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Wissenschaft und Forschung spielen eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung von Tourismus weltweit. Diese Rolle, sowie die Verknüpfung von Wissenschaft, Praxis und Politik wurden durch das Projekt CaucaSusT in Armenien und Georgien gestärkt. Die Projektpartner aus Österreich IMC FH Krems und BOKU teilten ihre Expertise im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung, sowie ihre Erfahrung in der praxisnahen Forschung mit den Partnern vor Ort, um ein passendes Model für die Tourismusforschung und Lehre in diesen Ländern zu gestalten. Gemeinsam mit der Tbilisi State University und der Armenian State Pedagogical University wurden aktuelle Probleme der nachhaltigen Entwicklung von Tourismus in ein paar Pilotregionen identifiziert und durch Fallstudien und Feldforschung in den Unterricht integriert. Durch passende transdisziplinäre Forschungs- und Unterrichtsmethoden erhielten die StudentInnen einen Einblick in die Realität, zudem wurden auch konkrete Lösungen für die lokale Wirtschaft erarbeitet. Das Projekt wurd durch die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen des APPEAR-Programms 5te Ausschreibung gefördert.
KurztitelCaucaSusT
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende8/06/1618/08/21

Projektbeteiligte

  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (Projektpartner)
  • Armenian State University after Khachatur Abovyan (Projektpartner)
  • Universität für Bodenkultur Wien Department für Biotechnologie (DBT) (Projektpartner) (Leitung)

Fördermittel

  • Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development (APPEAR)

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.