Projektdetails
Beschreibung
Der Wandel von einer hierarchischen Organisationskultur im Gesundheitswesen hin zu einer Kultur der gemeinsamen Führung ist eine notwendige Strategie, um Herausforderungen wie dem Mangel an Pflegefachkräften und der hohen Fluktuation des Pflegepersonals zu begegnen. Daten aus dem Wirtschaftssektor zeigen, dass die Nutzung digitaler Sprachkanäle Employee Voice generieren kann. Dieser Ansatz bietet den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, sich über virtuelle Sprachkanäle zu äußern und Kommentare in einem anonymen Forum abzugeben, was sich positiv auf die Personalfluktuation und den Krankenstand auswirkt.
Das Ziel der Studie ADVICE - Understanding Employee Voice Behaviour: Experiences of Long-Term Care with a Digital Voice Channel - ist es, zu analysieren und zu verstehen, wie sich die Nutzung eines digitalen Sprachkanals auf die Organisationskultur in einer Langzeitpflegeeinrichtung auswirken kann. Ziel von ADVICE ist es, zu verstehen, wie ein digitaler Sprachkanal Pflegepersonen dabei unterstützen kann, sich Gehör zu verschaffen, und zu erfahren, was Führungskräfte benötigen, um das Instrument zur Veränderung ihres Arbeitsumfelds nutzen zu können. Daher wird eine Embedded Multiple-Case Study verwendet, um die Erfahrungen von zwei Gesundheitseinrichtungen zu untersuchen, die bereits einen digitalen Sprachkanal eingeführt haben. Dazu werden Fokusgruppeninterviews mit Mitarbeiter:innen, diskursiv-dialogische Interviews mit Führungskräften, Besprechungsprotokolle und Daten aus dem digitalen Sprachkanal ausgewertet. Die Ergebnisse können zu einem besseren Verständnis der Nutzung eines digitalen Sprachkanals im Gesundheitswesen und seines transformativen Potenzials beitragen.
Kurztitel | ADVICE |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 16/11/21 → … |
Fördermittel
- NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS)
IMC Forschungsschwerpunkte
- Health and digitalisation
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.