ENDORSE

  • Reisecker, Vanessa (Weitere Forschende)
  • Fornalska, Anna (Weitere Forschende)
  • Schoenberg, Alina (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Teurezbacher, Florian (Weitere Forschende)

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Der Beitrag von Hochschulen zur regionalen Entwicklung wurde sowohl von vielen Wissenschaftlerinnen als auch von politischen Entscheidungsträgerinnen anerkannt, was zu einem gesteigerten Interesse an der Ansiedlung von Universitäten in peripheren Regionen geführt hat. In vielen Fällen profitieren Universitätsstandorte jedoch hauptsächlich von der erhöhten lokalen Nachfrage nach Gütern, die durch die ankommenden Studierenden entsteht, sowie von den Universitäten in ihrer Rolle als Arbeitgeber. Sie versäumen es jedoch oft, das geschaffene Humankapital zu nutzen, da es an regionaler Attraktivität für Absolvent*innen fehlt. Die Bewertung von Standortfaktoren sowie von unterstützenden und hindernden Bedingungen für Entrepreneurship an europäischen Universitätsstandorten ist daher von besonderer Bedeutung, um Unternehmertum, Effizienz und politische Maßnahmen in diesen Regionen zu verbessern und die zentralen EU-Prioritäten für die regionale Entwicklung miteinander zu verbinden. Ziel des Projekts ist es, Universitäten Strategien und innovative Werkzeuge bereitzustellen, um standortbezogenes Entrepreneurship unter Studierenden zu ermöglichen und zu fördern.
KurztitelENDORSE
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/222/06/25

Projektbeteiligte

  • IMC Krems University of Applied Sciences (Leitung)
  • Panteion University of Social and Political Sciences (Projektpartner)
  • MITTUNIVERSITETET (Projektpartner)
  • Ventspils Augstskola University (Projektpartner)
  • Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences (Projektpartner)
  • UNIWERSYTET LODZKI (Projektpartner)

Fördermittel

  • Erasmus+ Programme

IMC Forschungsschwerpunkte

  • Regional economics and agrobusiness

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.