Identifizierung von Hüftmuskeln mittels Echtzeit-Ultraschall

Projekt: Anderes

Projektdetails

Beschreibung

Das wissen über die Muskulatur und deren Funktionsweise ist ein wichtiges Detail in der physiotherapeutischen Arbeit. Oberflächliche Muskeln sind relativ leicht zu palpieren. Muskeln, die tiefer im Körper liegen, sind sehr schwer zu ertasten. Teilweise ist es sogar unmöglich, sie überhaupt zu manuell zu erfassen. Echtzeit-Ultraschall kann bei der Identifizierung von Muskeln, die in einer tieferen Schicht der Körpers liegen, hilfreich sein. In der Hüftregion befindet sich zum Beispiel der Musculus Obutratorius internus, der für MSK (Muskuloskelettale Erkrankungen) und WH (Womens Health/Frauengesundheit) wichtig ist. Ziel: : In dieser Studie möchten wir untersuchen, ob Muskeln der Hüftregion mit Echtzeit-Ultraschall identifiziert werden können. Forschungsfrage: Welche Muskeln, die für Physiotherapeuten relevant sind, können von PhysiotherapeutInnen im Hüftbereich mit Echtzeit-Ultraschall identifiziert werden.
KurztitelIdentifying hip muscles with realtime ultrasound
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende18/04/2330/11/23

Fördermittel

  • NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS)

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen

IMC Forschungsschwerpunkte

  • Health and digitalisation

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.