Klimawandel und dessen Auswirkungen auf touristische Attraktionen in Niederösterreich

  • Bauer-Krösbacher, Claudia (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Tischler, Stephanie (Weitere Forschende)
  • Wolffhardt, Rebecca (Weitere Forschende)
  • Kugler, Florentine (Weitere Forschende)
  • Ebm, Nadine (Weitere Forschende)
  • Katelieva, Maria (Weitere Forschende)

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Kulturelle und Natur-Attraktionen sind das Herzstück des niederösterreichischen Tourismusangebots. Die Attraktivität und das Erlebnis dieser Attraktionen werden jedoch durch den Klimawandel beeinflusst. Im Projekt „ClimATT II“ wird deshalb folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Wie wirkt sich der Klimawandel auf touristische Attraktionen in NÖ aus? Welche Bedrohungen und Herausforderungen, aber auch Chancen ergeben sich daraus? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Attraktionen gegen die negativen Folgen des Klimawandels zu wappnen? Und inwiefern ändern sich die Bedürfnisse und das Erlebnis von Besucherinnen und Besuchern und die Anforderungen an die Tourismusbranche? Die 34 durchgeführten qualitativen Interviews mit Manager*innen und Mitarbeiter*innen von Attraktionen zeigen einen großen Handlungsbedarf sowohl für Klimaschutz- als auch für Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Die Vielzahl an durchgeführten Maßnahmen zeigt, dass Attraktionen die Initiative ergreifen und in ihrem Verantwortungs- und Möglichkeitsbereich aktiv werden. Zusätzlich zu Anpassungsmaßnahmen wie Beschattung, Bewässerung und klimafitter Bepflanzung sind auch angepasste Arbeits- und Öffnungszeiten, Besucherstromlenkung und Kommunikationsstrategien essenziell für viele Attraktionen. Diese qualitative Forschung wurde ergänzt durch eine quantitative Online-Studie mit Tourismusattraktionen in Niederösterreich. Die Nachfrageseite wurde im Rahmen einer Fokusgruppendiskussion und Einzelinterviews mit Besucher*innen untersucht. Zusätzlich zu diesen Studien wurde ein Backcasting-Workshop mit verschiedenen Stakeholdern des Attraktionssektors organisiert. Ein Folgeworkshop wird geplant. Ausblick: Eines der geplanten Ergebnisse dieses Forschungsprojektes ist ein praktisches Handbuch für Attraktionsmanager*innen. Dieses gibt Einsichten in die Situation von Tourismusattraktionen in Niederösterreich, wie auch in Maßnahmen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Das Handbuch wird zum Download zur Verfügung gestellt. Das Projekt „ClimaATT II“ wird in einer Kooperation zwischen der IMC Krems und der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführt. Es wurde bis August 2024 verlängert und wird vom Land Niederösterreich im Rahmen der FTI-Schiene „Umwelt, Klima und Ressourcen“ gefördert.
KurztitelClimatt II
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende13/01/22 → …

Projektbeteiligte

Fördermittel

  • Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen

IMC Forschungsschwerpunkte

  • Tourism marketing and technology

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.