Projektdetails
Beschreibung
Modulare Schulsysteme sind jene, die Schüler*Innen die teilweise Gestaltung ihrer eigenen Schullaufbahn erlauben. Diese Gestaltung erfolgt in der Regel durch Wahlunterrichtsfächer, die von den Schüler*Innen unter bestimmten Bedingungen (z.B. Schienen) frei gewählt werden können. Dieses pädagogische Konzept wird bereits erfolgreich in Ländern wie Deutschland (gymnasiale Oberstufe) eingesetzt, zunehmend wird das aber auch in anderen Ländern übernommen und an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst (z.B. in Österreich über die modulare Oberstufe). Die praktische Umsetzung dieser Wahlmöglichkeiten stellt die Schulen und Bildungsinstitutionen vor organisatorische Herausforderungen, die nur mithilfe von Optimierungsalgorithmen und KI gemeistert werden können. In diesem Projekt werden Algorithmen erforscht, die verschiedene Varianten von diesem Problem in der Praxis effizient lösen und den Schulen dabei helfen, dieses Konzept umzusetzen.
Kurztitel | Kursplanung in modularen Schulsystemen |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/01/23 → … |
Projektbeteiligte
- IMC Krems University of Applied Sciences (Leitung)
- Untis GmbH (Projektpartner)
Fördermittel
- Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
IMC Forschungsschwerpunkte
- Digital transformation and organisational development
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.