Reproduzierbare markierungsfreie oberflächenverstärkte Raman Spektroskopie, SERS, für Diagnostik von Melanomzellen (Ra-Dia-M)

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Die Raman-Spektroskopie ist eine bewährte Methode zur Untersuchung von Schwingungsmoden, die strukturelle Veränderungen in Molekülen und Biopolymeren anzeigen. Sie wird insbesondere in der Zell- und Gewebeanalyse zur Identifizierung bösartiger Zellen und zur Tumorbeurteilung eingesetzt. Als zerstörungsfreie und markierungsfreie Technik ermöglicht sie eine chemische Analyse im sub-µm-Bereich, indem ein monochromatischer Laser Moleküle zu Schwingungen anregt und das gestreute Licht von einem CCD-Detektor erfasst wird. Onkometaboliten wie Succinat, Fumarat und 2-Hydroxyglutarat haben ein großes Potenzial für die Krebsdiagnostik, da sie bei niedrigen Nachweisgrenzen detektiert werden und als Marker für onkogene Mutationen dienen können. Da die genaue Identifizierung der Krebsart, des Stadiums und des Ursprungsgewebes zeitaufwändig, aber für die Behandlung und Prognose von Krebspatienten entscheidend ist, sind technische Innovationen erforderlich, die eine schnelle Charakterisierung von Zellen oder Geweben ermöglichen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines benutzerfreundlichen SERS-Protokolls, das schnelle klinische Entscheidungen unterstützt und die Diagnose und Prognose von Krebserkrankungen verbessert. Das FTI-Projekt: Grundlagenforschungsprojekt wird in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH (Projektträger*in), der Universität Salzburg (Projektpartner) und dem Ludwig Boltzmann Institute für Osteology durchgeführt. Projektleitung: Dr. Katerina Prohaska und Dr. Birgit Herbinger von der FH Wiener Neustadt
KurztitelRa-Dia-M
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende19/01/23 → …

Projektbeteiligte

  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH Campus Wiener Neustadt (Projektpartner) (Leitung)
  • Paris Lodron Universität Salzburg (Projektpartner)
  • Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Hanusch Krankenhaus (Projektpartner)

Fördermittel

  • Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich

IMC Forschungsschwerpunkte

  • Medical biotechnology

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.