UniLab - Von der Universität zum Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert: ein Schritt vorwärts in der Vermittlung von Praktikumsplätzen

Projekt: Anderes

Projektdetails

Beschreibung

Die IMC Krems war Partnerin im Erasmus+ Projekt "UniLab". Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und der Industrie wird zunehmend als ein Mittel zur Förderung von Innovation durch Wissensaustausch und -transfer wahrgenommen. An diesem Projekt waren vier EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Spanien, Österreich und Frankreich) sowie drei Partnerländer (Russland, Weißrussland und Aserbaidschan) beteiligt. Ziel des Projekts war es, an Themen zu arbeiten, die in allen Partnerländern relevant sind. Dabei ging es beispielsweise um den Bedarf an praktischer Vermittlung und weiterer Beschäftigung, den Bedarf an Karrierezentren, die stärker in praktische Vermittlungsverfahren eingebunden sind, um die Verbesserung der praktischen Anleitung für das Praktikum sowie um die Verbesserung der Beschäftigungsperspektiven. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebseite: http://unilab.eucen.eu/
KurztitelUNILAB
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende9/09/193/10/24

Projektbeteiligte

  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • European Universities Continuing Education Network (Projektpartner) (Leitung)
  • Azerbaijan State Oil and Industry University (Projektpartner)
  • Educational Establishment Mogilev State A.Kuleshov University (MSKU) (Projektpartner)
  • Siberian Federal University (SibFU) (Projektpartner)
  • Orenburg State University (OSU) (Projektpartner)
  • Francisk Skorina Gomel State University GSU (Projektpartner)
  • Fundacion Institut d'Educacio Continua (BSM) (Projektpartner)
  • Almetyevsk State Oil Institute (ASOI) (Projektpartner)
  • Khazar University (Projektpartner)
  • Lomonosov Moscow State University (MSU) (Projektpartner)
  • University of Lille (Projektpartner)

Fördermittel

  • Erasmus+ Programme

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.