VI Train

  • Reiner, Michael (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Tiefenbacher, Florian (Weitere Forschende)
  • Nemetz, Marco (Weitere Forschende)
  • Pfiel, Sandra (Weitere Forschende)
  • Schuster, René Mario (Weitere Forschende)
  • Hopp, Matej (Weitere Forschende)

Projekt: Anderes

Projektdetails

Beschreibung

Das Kulturerbe (CH) steht als Motor für Beschäftigung, Wirtschaftskraft und Entwicklung im Fokus der Europäischen Union. Um die Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit europäischer Produkte zu gewährleisten, ist es unumgänglich, mit den Anforderungen der Gesellschaft wie neuen Technologien und der Digitalisierung Schritt zu halten. Die Covid-19-Krise hat die Dringlichkeit des Themas deutlich aufgezeigt, da Ausbildungsorganisationen stark unter den Einschränkungen und neuen Regeln leiden, die wiederum traditionelle Bildung und Ausbildungsaktivitäten gefährden. Dies gilt besonders für die praktische Ausbildung, bei der die Ausbilder sehr nah an den Lernenden sein müssen, um praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Das Konsortium von VI-TRAIN stellte sich der Herausforderung, innovative Schulungen für traditionelles/gefährdetes Handwerk und den Umgang mit Gebäudeschäden zu entwickeln, die die Digitalisierung in der Ausbildung im (gebauten) Kulturerbe vorantreiben. Ein großer Schwerpunkt lag auf handwerklichen Tätigkeiten, die kaum mehr ausgebildet werden. Viele dieser Handwerksbereiche erfordern viel Erfahrung und Anleitung durch erfahrene Handwerker. Insbesondere diese Ausbildung wird durch verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen gefördert. Die Ziele von VI-TRAIN waren: • geeignete Möglichkeiten des Fernunterrichts für die Ausbildung von Handwerkern zu identifizieren, • geeignete Möglichkeiten der Online-Zusammenarbeit in der Schulung hinsichtlich Funktionalität, DSGVO und Datensicherheit zu identifizieren • Erfolgskriterien für hochakzeptierte digitale Lösungen abzuleiten • ein virtuelles/3D-Handwerkstrainingssystem unter Verwendung von Sensoren und VR/AR zu entwickeln und zu testen • Entwicklung und Test eines virtuellen/3D-Trainingssystems zur Identifizierung von Gebäudeschäden • Möglichkeiten zur Überwindung von Restriktionen zu untersuchen und zu testen, beispielsweise die Reisekrankheit, • Entwicklung eines Train-the-Trainer-Systems zur Anwendung ausgewählter Werkzeuge in der Ausbildung traditioneller Handwerke. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der in VI-TRAIN entwickelten Kurse haben die Möglichkeit, ein europäisches Zertifikat zu erlangen, indem sie einen Zertifizierungsprozess durchlaufen, der von ECQA (www.ecqa.org), einer international tätigen Organisation, die sich auf die Zertifizierung von Fähigkeiten und Kompetenzen spezialisiert hat, bereitgestellt wird. VI-TRAIN bereichert das Angebot der European Heritage Academy (EHA), die für die Durchführung von VI-TRAIN-Schulungen verantwortlich ist. EHA befindet sich in der Kartause Mauerbach, dem zukünftigen EU-Kompetenz- und Gemeinschaftszentrum für Denkmalschutz, das im Rahmen von INCREAS – Innovation and Creative Solutions for Cultural Heritage, einem Pilotprojekt für Kultur- und Kreativwirtschaft, Finanzen, Lernen, Innovation und Patentierung für Kultur und Kreativwirtschaft, eingerichtet wird – (FLIP) für CCIs-2
KurztitelVI-Train
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende17/06/2127/08/24

Projektbeteiligte

  • IMC Krems University of Applied Sciences
  • Burghauptmannschaft Österreich (Projektpartner) (Leitung)
  • NARODNY TRUST NO (Projektpartner)
  • ECQA GmbH (Projektpartner)
  • UBW UNTERNEHMENSBERATUNG WAGENHOFER GMBH (Projektpartner)
  • magyar reneszansz alapitvany (Projektpartner)
  • ASOCIACION ESPANOLA DE GESTORES DE PATRIMONIO CULTURA (Projektpartner)
  • SECRETARIA GERAL DA PRESIDENCIA DA REPUBLICA (Projektpartner)
  • UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA (Projektpartner)

Fördermittel

  • Erasmus+ Programme

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

ÖFOS 2012 - Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige

  • 102026 Virtual Reality

IMC Forschungsschwerpunkte

  • Digital transformation and organisational development

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.