Praxisanleitung in der Physiotherapie

Karin Lotter, Tanja Riedl, Stefan Nöstlinger

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitragBegutachtung

Abstract

Abstract. Hintergrund:DieseUntersuchung evaluiert dieaktuelleSituation zur Praxisanleitung an Praktikumsstellen der IMC FH Krems. Die Ergebnisseliefern grundlegende Informationen für die Lehrveranstaltung Praxisanleitung in der Physiotherapie. Des Weiterenerfolgt die Bedarfserhebung bezüglich Weiterbil-dungen und deren Inhalte in diesem Sektor.Methode:Die Daten werdenmittels online Fragebogen erhoben.Ergebnisse:Die Auswertung von 96 Fragebögenergibt,dass 72% der Befragten als PraxisanleiterIn tätig sindund sich bezüglich der fachlichen Kompetenz sehr sicher fühlen. Die pädagogischen Kompetenzen zeigen sich weniger ausgeprägt. 85,4% der TeilnehmerInnen haben keine spezifische Ausbildung im Bereich der Praxisanleitung. Vorschläge für Inhalte einer einschlägigen Weiterbildung können anhand der Ergebnisse zusammengestellt werden. Laut Angaben der Befragten hat die Tätigkeit der Praxisanleitung so-wohl positive als auch negative Auswirkungen auf den beruflichen Arbeitsalltag. Fazit: Obwohldas Weiterbildungsangebot im Bereich der physiotherapeutischen Praxisanleitung spärlich ist, zeigt diese Untersuchung diesbezüglich einen hohen Bedarf. Die Erweiterung des Angebots durch Entwicklung von Kursen mit spezifischen Inhalten stellt den nächsten Schritt im Berufsfeld dar. Deren Evaluierung sollte in Folgestudien berücksichtigt werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
TitelTagungsband 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
PublikationsstatusVeröffentlicht - Apr. 2018

ÖFOS 2012 - Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige

  • 303012 Gesundheitswissenschaften

Dieses zitieren