Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Das Department of Science and Technology bietet innovative Lösungen für reale Probleme, indem es die interdisziplinäre Ausbildung und Forschung vorantreibt.
Aufbau einer nachhaltigen Zukunft durch Technologie und Wissenschaft als tragende Säulen
Durch die nahtlose Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit trägt das Department of Science and Technology zur Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft bei. Wir werden den sich ständig wandelnden Forschungs- und Ausbildungsanforderungen der Industrie, ob in der Biotechnologie, der angewandten Chemie oder der Informatik, gerecht und beschreiten neue Wege im Datenmanagement und bei intelligenten Systemen.
Dabei konzentrieren wir uns auf verschiedene Aspekte der angewandten biomedizinischen und chemischen Forschung wie Krebs, Störungen des Immunsystems, Toxikologie, Arzneimittelforschung, Materialwissenschaften oder künstliche Intelligenz.
Das interdisziplinäre Team setzt sich in optimaler Weise aus engagierten akademischen, administrativen, technischen und unterstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Wir fungieren als internationales akademisches Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Ausbildung und Forschung.
Unser Department umfasst folgende Institute:
- Institut Applied Chemistry
- Institut Biotechnologie
- Institut Digitalisierung und Informatik
- Institut Krems Bioanalytics
Forschungsschwerpunkte im Department
Medical biotechnology
In diesem Forschungsschwerpunkt beschäftigen wir uns mit der Identifikation, Validierung und Optimierung von Molekülen und Biologika, die in der personalisierten Medizin, bei antiviralen Therapien oder als Biomarker eingesetzt werden können. Innerhalb dieses Schwerpunktes wurden in den vergangenen Jahren viele Methoden und Ressourcen aufgebaut:
- Gewebsengineering und 3-D-organotypische Krankheitsmodelle, Reporterzelllinien für Analyse des Wirkmechanismus von bioaktiven Molekülen
- Humane Zellkulturmodelle und Ko-Kulturmodelle
- Plattformen für therapeutische Peptid- und Antikörperproduktion und „In-Silico Modelling & Screening“
- Plattform für die Entwicklung von antiviralen Therapien
- Optogenetisches Engineering von Zelllinien und Rezeptoren
Ansprechpartner: Harald Hundsberger
Bioprocess Engineering
Der Forschungsschwerpunkt Bioprocess Engineering beschäftigt sich mit der systematischen Charakterisierung von Bioreaktoren (Sauerstofftransfer basierend auf Geometrien, Sauerstofftransfermatrix und Makromixing), der Optimierung von Bioprozessen zur Herstellung von rekombinanten Wirkstoffen in bakteriellen Hostsystemen und Hefesystemen, und der Etablierung von Ko-Kultivierung von extremophilen Mikroorganismen zur Gewinnung von pharmazeutisch wirksamen Sekundärmetaboliten.
Folgende Methoden und Ressourcen wurden dabei in den letzten Jahren aufgebaut:
- Charakterisierung von Bioreaktoren für Fermentation
- Definition von Bioreaktor-Design-Spezifikationen
- Optimierung von Bioprozessen für die Produktion von rekombinanten Proteinen
- Ko-Kultivierung von Mikroorganismen für die Produktion von biologisch aktiven Sekundärmetaboliten
- Biokatalytische Reaktionen
Ansprechpartner: Harald Hundsberger
Materials science
In diesem Forschungsbereich beschäftigen wir uns mit der Herstellung und Synthese neuer Materialien und Werkstoffe. Ein Schwerpunkt wird im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe liegen, der Themenbereich erlaubt aber auch die Verwendung einer Vielzahl anderer Ausgangsstoffe und die Herstellung weiterer Zielprodukte. Darüber hinaus werden sowohl Start- als auch Zwischen- und Endprodukte mit den entsprechenden Methoden analysiert und charakterisiert, um mögliche neue Anwendungsmöglichkeiten zu evaluieren.
Durch die Beschäftigung mit diesem Themenbereich tragen wir zu einer positiven Entwicklung des Standortes und zu einer weiteren Akzeptanz nachhaltiger Technologien bei und positionieren uns als attraktiver Partner für akademische Institutionen und chemische Betriebe.
Ansprechpartner: Uwe Rinner
Digital transformation and organisational development
In diesem Forschungsbereich untersuchen wir, wie die digitale Transformation zu einem integralen Mechanismus für Unternehmen werden kann, um bahnbrechende Innovationen und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Wir unterstützen Industriepartner bei der Bewertung und Akzeptanz neuer Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um das Potenzial der Transformation der traditionellen Wirtschaft in die digitale Wirtschaft auszuschöpfen. Darüber hinaus forschen wir im Bereich Organisationsentwicklung, -integration und -transformation, indem wir neue Geschäftsmodelle und Innovationsmethoden analysieren und adaptieren.
Ansprechpartner: Deepak Dhungana
Software engineering and intelligent systems
Dieser Forschungsbereich konzentriert sich auf die Analyse, Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Software-Engineering-Methoden und -Werkzeugen für intelligente Systeme, die Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI) zum Nutzen von Gesellschaft und Unternehmen umfassen.
Das Hauptziel ist die Lösung anspruchsvoller (industrieller) Probleme durch die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von Softwaresystemen, die komplexe Entscheidungsprozesse beinhalten, wobei datengetriebene Methoden und künstliche Intelligenz als Rückgrat der Lösungsarchitektur dienen. Die Integration von KI-Tools in das Software-Engineering verspricht enorme Vorteile, um die Digitalisierungswelle voranzutreiben.
Ansprechpartner: Deepak Dhungana
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Peter Allacher
- Institut Krems Bioanalytics - Operative Leitung / Institute Krems Bioanalytics
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Florian Astelbauer
- Institut Krems Bioanalytics - Projectmanagement / Institute Krems Bioanalytics
Person: Wissenschaftliche Mitarbeit
-
Stefanie Brandstetter
- Institut Krems Bioanalytics - PhD Student in Biomedical Mass Spectrometry/ Institute Krems Bioanalytics
Person: Wissenschaftliche Mitarbeit
-
SymbioTech - The European Alliance for advancing circular economy via Digital Industrial Symbiosis
Dhungana, D. (Weitere Forschende), Ruiz-Torrubiano, R. (Weitere Forschende) & Paudel, S. (Leitende(r) Forscher/-in)
1/11/24 → …
Projekt: Forschung
-
Extrazelluläre Vesikel bei Entzündungen
Fischer, I. (Weitere Forschende), Hellmann, E. (Weitere Forschende) & Wiesner, C. (Leitende(r) Forscher/-in)
Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)
10/06/24 → …
Projekt: Forschung
-
Optogenetische Stammzellen in heterotypische Tumorsphäroiden
Wiesner, C. (Leitende(r) Forscher/-in) & Stierschneider, A. (Weitere Forschende)
Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)
1/12/23 → …
Projekt: Forschung
-
Bluues_cplx: Electrostatics at Protein-Protein and Protein-Ligand Interfaces
Soler, M. A., Yakout, R. B. A., Ozkilinc, O., Esposito, G., Rocchia, W., Klein, C. & Fogolari, F., 3 Jän. 2025, in: Molecules. 30, 1Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
-
Anti-Adenoviral Effect of Human Argonaute 2 Alone and in Combination with Artificial microRNAs
Ausserhofer, P., Kiss, I., Witte, A. & Klein, R., 28 Juni 2024, in: Cells. 13, 13, 1117.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Applications of AI-Algorithms for Optimizing the Range and Minimizing the Risk of Electric Vehicles
van Haentjens, L. S., Torrubiano, R. R. & Reiner, M., Sep. 2024, Systems, Software and Services Process Improvement - 31st European Conference, EuroSPI 2024, Proceedings. Yilmaz, M., Clarke, P., Riel, A., Messnarz, R., Greiner, C. & Peisl, T. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, S. 51-61 11 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 2180 CCIS).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag › Begutachtung
-
European System, Software & Service Process Improvement & Innovation (Veranstaltung)
Hage, R. (Mitglied)
4 Sep. 2024 → 6 Sep. 2024Aktivität: Mitgliedschaft › Komiteemitglied
-
Unternehmensinvestitionen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Bartz, M. (Redner) & Hage, R. (Redner)
17 Apr. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-
17th IEEE/ACM International Workshop on Search-Based and Fuzz Testing, SBFT 2024 (Veranstaltung)
Ruiz-Torrubiano, R. (Vorsitzender)
14 Apr. 2024Aktivität: Mitgliedschaft › Komiteemitglied