Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Das Department of Business befasst sich mit einer Vielzahl an fachspezifischen und sehr anwendungsorientierten Wirtschaftsthemen.
Nahe an der Wirtschaft: Innovative Lösungen für Unternehmen
Das Department of Business legt seinen Schwerpunkt – sowohl in der interdisziplinären Ausbildung als auch in der Forschung – auf moderne Managementtheorien, der Entwicklung effizienter und innovativer Lösungen und ihrer unmittelbaren Implementierung in Unternehmen, Wertschöpfungsanalysen, aber auch Gesellschaftsforschung im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Einrichtungen des tertiären Bildungssektors – mit einer starken internationalen Ausrichtung – erweitern nicht nur das Forschungsportfolio unserer Hochschule, sondern fördern auch die Entwicklung und den weiteren Ausbau unserer forschungsbezogenen Kompetenzen in den jeweiligen Forschungsgebieten.
Unser Department umfasst folgende Institute:
- Institut Business and Innovation
- Institut Entrepreneurship
- Institut Gesundheitsmanagement
- Institut Global Impact and Transformation
- Institut Internationale Wirtschaft und Ökonomie
- Institut Marketing und Wein Business
- Institut Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Institut Tourismus
Forschungsschwerpunkte im Department
Innovation management and consumer studies
In diesem Forschungsschwerpunkt erforschen wir, wie Innovationen erfolgreich zustande kommen. Unsere Schwerpunkte sind hierbei die Nutzung von immateriellen Vermögensgegenständen und geistigen Eigentumswerten (Intellectual Property), offenen/kollaborativen Innovationsprozessen sowie die Rolle von Normen und Standards. Dabei analysieren wir regelmäßig nicht nur die rein unternehmensspezifische Sicht, sondern komplette Innovationssysteme, inklusive der Rolle staatlicher Akteurinnen und Akteure sowie Förderungen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Studium des Verhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten und deren Wahrnehmungen und Entscheidungsfindungsprozesse in innovativen, komplexen, virtuellen und physischen Settings.
Ansprechpartner: Alfred Radauer
Tourism marketing and technology
In diesem Forschungsbereich analysieren wir Trends und Entwicklungen in verschiedenen touristischen Sektoren. Zudem evaluieren wir den Einsatz von neuen Technologien (z. B. Augmented und Virtual Reality) zur Optimierung von internen und externen Geschäftsprozessen bei touristischen Unternehmen und Organisationen.
Wir unterstützen touristische Unternehmen und Organisationen bei der nachhaltigen Tourismusentwicklung und Erlebnisgestaltung in Destinationen und von kulturellen Attraktionen mit einem Fokus auf Authentizität und Mindfulness. Darüber hinaus evaluieren wir den effektiven Einsatz von (Online-) Marketingkanälen zur Bewerbung von Tourismusdestinationen, -organisationen und Hotels.
Ansprechpartner: Christian Maurer
Health management and policy
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes beschäftigen wir uns mit Gesundheitssystemen und -management. Unseren Fokus legen wir dabei auf Fragestellungen rund um die Organisationsarchitektur, einschließlich arbeitsbezogener Problemstellungen von Health Professionals sowie die Gestaltung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen.
Unser Zugang: Human-centered Research. Dieser führt zu einem hohen Grad an Empathie für die Betroffenen im Kontext der jeweiligen Fragestellung.
Ansprechpartner: Manfred Pferzinger
Regional economics and agrobusiness
In diesem Forschungsbereich erarbeiten wir Strategien und Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen mit besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette von der regionalen Produktion bis hin zur Endkonsumentin bzw. zum Endkonsumenten. Zudem befassen wir uns mit Status-quo-Analysen und der Entwicklung von Strategien für regionale Organisationen, Agrarunternehmen, Lebensmittel- und Getränkehändlerinnen und -händler.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf Verbraucherverhalten, Weiterbildungsmaßnahmen (lebenslanges Lernen), Nachhaltigkeit, sozialem Wandel und „Coopetition“.
Ansprechpartner: Christian Maurer
Sustainability Management und Circular Economy
Unternehmen und Gesellschaft hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Aufbauend auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales legen wir besonderes Augenmerk auf die Bereiche Strategie, Management und Führung sowie die Evaluierung des Nutzens eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Gemeinsam mit unserem Forschungsnetzwerk und unter Einbeziehung unserer Studierenden beraten und vernetzen wir Unternehmen und Gemeinden bei Analyse, Konzeption und Planung, begleiten sie bei der Umsetzung und helfen bei der Evaluierung von Entwicklungsstrategien und konkreten Projekten. Wir unterstützen sie bei Citizen-Science-Projekten und möchten so unseren Beitrag zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten.
Ansprechpartner: Christopher Schwand
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Reinhard Altenburger
- Institut Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft - Fachhochschulprofessor Institut Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Hannes Außermaier
- Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften - Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
Stefan Baronowski
- Institut Business and Innovation - Fachhochschulprofessor Institut Business and Innovation
Person: Hauptberuflich Lehrender und Forschender
-
KI-Tour -Anwendung von KI im Tourismus
Maurer, C. (Weitere Forschende), Eitle, M. W. (Leitende(r) Forscher/-in), Tischler, S. (Weitere Forschende), Bauer-Krösbacher, C. (Weitere Forschende), Schnauer, D. (Weitere Forschende), Altenburger, R. (Weitere Forschende), Rainoldi, M. (Weitere Forschende) & Kleiss, D. (Weitere Forschende)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
10/07/24 → …
Projekt: Forschung
-
Community Building and Civic Crowdfunding
Reisecker, V. (Weitere Forschende) & Fornalska, A. (Leitende(r) Forscher/-in)
OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung
5/02/24 → …
Projekt: Forschung
-
DigiCare4CE - Digitale Transformation von Langzeitpflegeeinrichtungen für ältere Menschen
Golla, M. (Weitere Forschende), Dhungana, D. (Weitere Forschende) & Pferzinger, M. (Leitende(r) Forscher/-in)
27/09/23 → …
Projekt: Forschung
-
Assessing the digital divide in the energy transition: Surveying the social factors influencing home energy management systems in Austria
Thunshirn, P., Ettwein, F. & Höferl, K. M., Feb. 2025, in: Energy Research and Social Science. 120, 103941.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Defining Health Management: A Conceptual Foundation for Excellence Through Efficiency, Sustainability and Equity
Valiotis, G., Buttigieg, S. C., Cicchetti, A., Dang, R., Jamshed, N., Jevtic, M., Magalhães, T., Nies, H., Pferzinger, M., Santana, R., Correia, T., Weller, E., Cande, L., Desson, Z. & Margheri, F., 23 Jän. 2025, in: International Journal of Health Planning and Management.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access -
Differences of patient empowerment between elective and contracted physicians in internal medicine in Austria: a quantitative content analysis
Simetsberger, B., Pferzinger, M. & Waiguny, M. K. J., Apr. 2025, in: BMC Health Services Research. 25, 1, 476.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access
Aktivitäten
-
Unternehmerisches Denken - Warum es nicht nur um´s Gründen geht
Ihden, T. (Redner)
11 Apr. 2025Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
-
Entrepreneurship Education
Ihden, T. (Redner)
2 Apr. 2025Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
-
From Inspiration to Innovation: How AI is Shaping the Future of Travel Experiences
Maurer, C. (Redner)
28 März 2025Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
Auszeichnungen
-
Award for Early Career Scientists at the Austrian Public Health Association (ÖGPH)
Braun, A. (Empfänger/-in), 2020
Auszeichnung
-
-
Emerald Awards for Excellence - Outstanding Paper Award
Pferzinger, M. (Empfänger/-in), 2013
Auszeichnung
Presseberichte
-
-
-
"Es ist eine große Bestätigung, dass es sich auszahlt, völlig neue Dinge zu unterrichten"
29/07/24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien