Organisationsprofil

Organisationsprofil

Das Department of Business befasst sich mit einer Vielzahl an fachspezifischen und sehr anwendungsorientierten Wirtschaftsthemen.

Nahe an der Wirtschaft: Innovative Lösungen für Unternehmen

Das Department of Business legt seinen Schwerpunkt – sowohl in der interdisziplinären Ausbildung als auch in der Forschung – auf moderne Managementtheorien, der Entwicklung effizienter und innovativer Lösungen und ihrer unmittelbaren Implementierung in Unternehmen, Wertschöpfungsanalysen, aber auch Gesellschaftsforschung im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen.

Ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Einrichtungen des tertiären Bildungssektors – mit einer starken internationalen Ausrichtung – erweitern nicht nur das Forschungsportfolio unserer Hochschule, sondern fördern auch die Entwicklung und den weiteren Ausbau unserer forschungsbezogenen Kompetenzen in den jeweiligen Forschungsgebieten.

Unser Department umfasst folgende Institute:

Forschungsschwerpunkte im Department

Innovation management and consumer studies

In diesem Forschungsschwerpunkt erforschen wir, wie Innovationen erfolgreich zustande kommen. Unsere Schwerpunkte sind hierbei die Nutzung von immateriellen Vermögensgegenständen und geistigen Eigentumswerten (Intellectual Property), offenen/kollaborativen Innovationsprozessen sowie die Rolle von Normen und Standards. Dabei analysieren wir regelmäßig nicht nur die rein unternehmensspezifische Sicht, sondern komplette Innovationssysteme, inklusive der Rolle staatlicher Akteurinnen und Akteure sowie Förderungen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Studium des Verhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten und deren Wahrnehmungen und Entscheidungsfindungsprozesse in innovativen, komplexen, virtuellen und physischen Settings.

Ansprechpartner: Alfred Radauer

Tourism marketing and technology

In diesem Forschungsbereich analysieren wir Trends und Entwicklungen in verschiedenen touristischen Sektoren. Zudem evaluieren wir den Einsatz von neuen Technologien (z. B. Augmented und Virtual Reality) zur Optimierung von internen und externen Geschäftsprozessen bei touristischen Unternehmen und Organisationen.

Wir unterstützen touristische Unternehmen und Organisationen bei der nachhaltigen Tourismusentwicklung und Erlebnisgestaltung in Destinationen und von kulturellen Attraktionen mit einem Fokus auf Authentizität und Mindfulness. Darüber hinaus evaluieren wir den effektiven Einsatz von (Online-) Marketingkanälen zur Bewerbung von Tourismusdestinationen, -organisationen und Hotels.

Ansprechpartner: Christian Maurer

Health management and policy

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes beschäftigen wir uns mit Gesundheitssystemen und -management. Unseren Fokus legen wir dabei auf Fragestellungen rund um die Organisationsarchitektur, einschließlich arbeitsbezogener Problemstellungen von Health Professionals sowie die Gestaltung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen.

Unser Zugang: Human-centered Research. Dieser führt zu einem hohen Grad an Empathie für die Betroffenen im Kontext der jeweiligen Fragestellung.

Ansprechpartner: Manfred Pferzinger

Regional economics and agrobusiness

In diesem Forschungsbereich erarbeiten wir Strategien und Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen mit besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette von der regionalen Produktion bis hin zur Endkonsumentin bzw. zum Endkonsumenten. Zudem befassen wir uns mit Status-quo-Analysen und der Entwicklung von Strategien für regionale Organisationen, Agrarunternehmen, Lebensmittel- und Getränkehändlerinnen und -händler.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf Verbraucherverhalten, Weiterbildungsmaßnahmen (lebenslanges Lernen), Nachhaltigkeit, sozialem Wandel und „Coopetition“.

Ansprechpartner: Christian Maurer

Sustainability Management und Circular Economy

Unternehmen und Gesellschaft hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Aufbauend auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales legen wir besonderes Augenmerk auf die Bereiche Strategie, Management und Führung sowie die Evaluierung des Nutzens eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Gemeinsam mit unserem Forschungsnetzwerk und unter Einbeziehung unserer Studierenden beraten und vernetzen wir Unternehmen und Gemeinden bei Analyse, Konzeption und Planung, begleiten sie bei der Umsetzung und helfen bei der Evaluierung von Entwicklungsstrategien und konkreten Projekten. Wir unterstützen sie bei Citizen-Science-Projekten und möchten so unseren Beitrag zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten.

Ansprechpartner: Christopher Schwand

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 1 – Keine Armut
  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
  • SDG 5 – Gleichberechtigung der Geschlechter
  • SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen
  • SDG 15 – Lebensraum Land
  • SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Department of Business aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: